Auswirkungen der Viehzuchtindustrie auf die Umwelt
    Share   email to friend  Per E-Mail an einen Freund senden    Drucken

1. VERLUST DER ARTENVIELFALT
  • Der Schaden, der durch die Viehzucht verursacht wird, bedroht die Flora und Fauna des ganzen Globus. Berechnungen zeigen, dass eine weltweit fleischfreie Lebensweise über 60 % des Verlustes an Artenvielfalt verhindern würde.1
    • Beispiel: In der Mongolei werden 82 % des gesamten Landes als ständige Viehweiden genutzt, was die größte einzelne Bedrohung für die Artenvielfalt in der Mongolei und in ganz Zentralasien ist.2, 3
2. ENTWALDUNG
  • Die Viehzucht ist eine der wichtigsten Triebkräfte für die Entwaldung.4
  • Seit den 1990er Jahren sind rund 90 % des Amazonasgebiets für Weideland oder den Anbau von Futtermitteln für die Viehzucht entwaldet worden.5
  • In Queensland, Australien, wurden über einen Zeitraum von 20 Jahren 91 % aller Waldrodungen für die Schaffung von Viehweiden durchgeführt.6

3. WÜSTENBILDUNG
  • Wüstenbildung wird verursacht durch Überweidung und durch Ausweitung der Anbaugebiete für Futtermittel.7
  • Über 50 % der Bodenerosion in den USA, die zur Wüstenbildung führt, werden durch Viehzucht verursacht.8
  • Jährlich erodieren rund 75 Milliarden Tonnen Humus aufgrund von landwirtschaftlichem Missmanagement, Klimawandel und Abweidung. Allein in den USA sind 54 % des Landes überweidet, wodurch mehr als 100 Tonnen Humus pro Hektar und Jahr verloren gehen.9
  • Im Jahr 2010 berichteten der Irak, China, der Tschad, Australien, die Mongolei und andere Länder von massiven Dürren und darüber, dass das Weidevieh die Situation noch verschlimmert.

4. KRANKHEITEN
  • Von über 65 % der Infektionen bei Menschen ist bekannt, dass sie von Tieren übertragen werden.10
    Die schmutzigen und inhumanen Verhältnisse in der industriellen Massentierhaltung bilden den Nährboden für tödliche Bakterien und Viren wie das Vogelgrippe- und das Schweinegrippevirus.11
  • Weitere Krankheiten, die mit Fleischverzehr zusammenhängen: Tuberkulose, Listeriose, Morbus Crohn, Rinderwahn, Campylobacter, Staphylococcus aureus, Maul- und Klauenseuche, HIV, der Ausbruch der Lungenpest in China 2009 usw.
  • Antibiotika, die in industriellen Viehzuchtbetrieben dem Vieh regulär verabreicht werden, bewirken die Mutation von Bakterien und führen so zu Erkrankungen, die resistent gegen Medikamente sind.12, 13, 14

5. TREIBHAUSGAS-EMISSIONEN
  • Die Viehzucht mit ihren Nebenprodukten ist für mindestens 51 % aller Treibhausgas-Emissionen verantwortlich.15
  • Aerosole, oder Teilchen, die zusammen mit CO2 bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen freigesetzt werden, haben eine schädliche Wirkung auf die Gesundheit, aber ihr kühlender Effekt gleicht den wärmenden Effekt von CO2 in etwa aus. Die von der Viehzucht verursachten Emissionen haben also bei der Klimaerwärmung in einem kurzen Zeitraum eine noch größere Rolle gespielt.16
  • Methan ist ein beinahe 100 Mal wirksameres Treibhausgas im Vergleich zu CO2, über einen Zeitraum von 5 Jahren gerechnet,17 es verschwindet aber viel schneller aus der Atmosphäre, verglichen mit den Hunderten oder Tausenden Jahren bei CO2. Die bei weitem größte, von Menschen verursachte Methanquelle ist die Viehzucht.18
  • Methanemissionen aus Tierzuchtbetrieben wurden unterschätzt: Neue Berechnungen von Forschern der Universität Missouri, USA, kamen zu dem Ergebnis, dass die Methanmenge, die von Milchbetrieben und Schweinezuchtanstalten ausgestoßen wird, um 65 % höher ist als zuvor geschätzt.19, 20
  • Bodennahes (troposphärisches) Ozon ist das dritthäufigste Treibhausgas nach Kohlendioxid und Methan.21 Vergorenes Tierfutter erzeugt schädliches Ozon, das vor Ort höhere Konzentrationen erreicht als in Autoabgasen.22, 23, 24, 25
  • RUß (4.470 mal wirksamer als CO2) entsteht hauptsächlich beim Abbrennen von Wäldern und Savannen für Nutztiere und ist zu 50 % verantwortlich für den Temperaturanstieg in der Arktis und für die Beschleunigung der weltweiten Gletscherschmelze. Ruß bleibt nur für Tage bis Wochen in der Atmosphäre, somit führt eine Reduktion dieser Emissionen zu einer effektiven und schnellen Reaktion, welche die Erwärmung in kurzem Zeitraum rasch bremst.26
  • Distickstoffoxid (Lachgas) ist ein Treibhausgas mit ungefähr dem 300-fachen Erwärmungspotenzial von CO2. Aus der Viehzuchtindustrie stammen 65 % Prozent des globalen Distickstoffoxid-Ausstoßes.27

6. LANDNUTZUNG
  • Die Viehhaltung verbraucht 70 % des gesamten Ackerlandes und 30 % der eisfreien Landfläche unseres Planeten.28

7. DAS KIPPEN DER OZEANE
  • Der Viehzuchtsektor ist die größte Ursache der Überdüngung, die giftige Algenblüten und Sauerstoffmangel hervorruft, was zu gekippten, toten Zonen im Meer führt, die kein Meereslebewesen mehr erhalten können.29
  • 90 % aller großen Fischarten sind bereits aus den Meeren verschwunden, hauptsächlich als Folge der Überfischung.30
  • Aquakultur (Fischzuchtbetriebe), aus denen 50 % der global konsumierten Fische und Meeresfrüchte stammen, gefährden die Wildfischpopulation.31
    • Beispiel: Um 1 Kilo Lachs zu produzieren, braucht man bis zu 5 Kilo Wildfisch.32
  • Ein Drittel bis die Hälfte des globalen Fischfangs wird an Vieh verfüttert (Schweine und Hühner).33, 34

8. VERSCHMUTZUNG
  • Von allen Branchen ist die Fleischindustrie der größte Wasserverschmutzer. Exzessive, nicht geregelte Tierabfälle, chemische Düngemittel, Pestizide, Antibiotika und andere Schadstoffe aus den Viehzuchtbetrieben ersticken die Gewässer.35
  • Die Viehzuchtindustrie ist für den Ausstoß von 64 % allen Ammoniaks verantwortlich, der zu saurem Regen führt und zur Bildung von Schwefelwasserstoff, einem tödlichen Gas.36, 37
  • Ein Massentierhaltungsbetrieb produziert mehr Abfälle und mehr Verschmutzung als die Stadt Houston, Texas, USA.38
  • 1996 produzierten die Rinder-, Schweine- und Geflügelindustrie in den USA 1,4 Milliarden Tonnen Tierabfälle, 120 Mal so viel Abfall wie die gesamte Menschheit.39
  • Dung ist bereits bekannt als eine Hauptursache sowohl der Grundwasserverschmutzung als auch der Aufheizung der Atmosphäre. Außerdem ist der Abfluss von Mist und anderen Düngemitteln verantwortlich für die ca. 230 sauerstoffarmen, toten Meereszonen allein vor der US-Küste.40, 41 Beispiele:
    • Die tote Zone im Golf von Mexiko, die durch Abwässer von Farmen verursacht wird, ist die größte der Welt mit bereits 21.000 km².42
    • Im Februar 2010 ließ eine Algenpest in der Lagune Rodrigo de Freitas in Brasilien 80 Tonnen Fische ersticken.43, 44
  • Aquakultur verseucht die Umwelt mit giftigen Algen und Chemikalien wie Pestiziden und Antibiotika.45

9. RESSOURCENVERSCHWENDUNG
  • Treibstoff: Ein 170 Gramm schweres Beefsteak benötigt 16 Mal so viel Energie aus fossilen Brennstoffen wie eine vegane Mahlzeit mit drei Arten Gemüse und Reis.46
  • Ein Kilogramm Rindfleisch entspricht einer Autofahrt von 250 Kilometern und einer Glühbirne von 100 Watt, die 20 Tage lang ohne Pause brennt.47
  • Emissionen: Die Emissionen einer auf Fleisch basierenden Ernährung entsprechen (in einem Jahr) einer Autofahrt von 4.758 Kilometern – das sind 17 Mal so viele Emissionen wie eine biologisch-vegane Ernährung erfordert, die einer Autofahrt von nur 281 Kilometern entspricht. Mit anderen Worten, eine biologisch-vegane Ernährung produziert 94 % weniger Emissionen als eine auf Fleisch basierende Ernährungsweise.48, 49
  • Land: Ein Fleischesser benötigt 2 Hektar Land, um sich zu ernähren. Aber dieselben 2 Hektar Land ermöglichen die gesunde Lebensweise von 80 VeganerInnen. (Interview von Supreme Master TV mit dem amerikanischen Jura-Professor Gary Francione, Rutgers University, USA, 2008)
  • Nahrung: Gegenwärtig leben 80 % der hungernden Kinder in Ländern, die Ernten exportieren, welche bezeichnenderweise Nutztiere ernähren.50
  • Zwei Drittel der US-Getreideexporte werden an Tiere verfüttert anstatt Menschen gegeben.51
  • Die Produktion von 1 Kilogramm Rindfleisch erfordert 7 Kilogramm Getreide als Futter, das die Menschen direkt ernähren könnte,52, 53 und dabei enthält es weniger als ein Drittel der Menge Eiweiß, die sich im verfütterten Getreide befindet.54
  • Ca. 40 % der globalen Getreideernte werden an Vieh verfüttert55 und 85 % der Welternte an proteinreichem Soja werden an Rinder und andere Tiere verfüttert.56
  • Wasser: Ein Mensch braucht bis zu 15.000 Liter Wasser pro Tag für eine auf Fleisch basierende Ernährung, 15 Mal so viel, wie eine vegane Ernährung benötigt.57, 58

10. WASSERMANGEL
  • Laut dem Stockholmer International Water Institute verbraucht die Landwirtschaft 70 % allen Wassers, das meiste davon für die Fleischproduktion.59
  • Man braucht bis zu 200.000 Liter Wasser, um 1 kg Rindfleisch zu produzieren, aber nur 2.000 Liter Wasser für die Produktion von 1 kg Sojabohnen, 900 Liter für 1 kg Weizen und 650 Liter für 1 kg Mais.60
Literatur
  1. Rethinking Global Biodiversity Strategies (2010), S. 81. Netherlands Environmental Assessment Agency. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.rivm.nl/bibliotheek/rapporten/500197001.pdf
  2. Kohn, M. (26. Juli 2009). UN chief in Mongolia to highlight climate change. AFP. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5jHAMNZpU6UTXfenBraBdrD9Q5IfQ
  3. Rosales, M. & Livinets, S. (Juli 2010). Grazing and Land Degradation in CIS Countries and Mongolia. Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen [FAO]. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.fao.org/fileadmin/templates/lead/pdf/e-conf_05-06_background.pdf
  4. Rearing cattle produces more greenhouse gases than driving cars, UN report warns (29. November 2006). FAO. Abgerufen am 11. Januar 2011 von der UN News Centre Website http://www.un.org/apps/news/story.asp?newsID=20772&CR1=warning
  5. Margulis, S. (2004). Cover of: Causes of deforestation of the Brazilian Amazon by Sérgio Margulis. Causes of deforestation of the Brazilian Amazon. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://openlibrary.org/books/OL15445748M/Causes_of_deforestation_of_the_Brazilian_Amazon
  6. Land cover change in Queensland 2007-08: a Statewide Landcover and Trees Study (SLATS) Report (Oktober 2009). Department of Environment and Resource Management, Brisbane. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.derm.qld.gov.au/slats/report.html
  7. TPN3 Rangeland Management in Arid Areas including the fixation of sand dunes (24. Oktober 2003). United Nations Convention to Combat Desertification [UNCCD]. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.unccd.int/actionprogrammes/asia/regional/tpn3/background.php
  8. Steinfeld, H., Gerber, P., Wassenaar, T., Castel, V., Rosales, M. & de Haan, C. (2006). Livestock’s Long Shadow, S. 73. FAO. Abgerufen am 11. Januar 2011 von ftp://ftp.fao.org/docrep/fao/010/a0701e/a0701e.pdf
  9. Hough, A. (3. Februar 2010). Britain facing food crisis as world’s soil ‘vanishes in 60 years’. Ein Artikel über eine Studie, präsentiert von Professor John Crawford auf der Carbon Farming Conference, die vor kurzem in New South Wales, Australien, abgehalten wurde. The Telegraph. Abgerufen am 11. Januar 2011 von
    http://www.telegraph.co.uk/earth/agriculture/farming/6828878/Britain-facing-food-crisis-as-worlds-soil-vanishes-in-60-years.html
  10. Sustaining Global Surveillance and Response to Emerging Zoonotic Diseases (22. September 2009). Institute of Medicine of The National Academy of Sciences. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://iom.edu/Reports/2009/ZoonoticDisease.aspx
  11. Kathy Freston, K. (5. Januar 2010). Flu Season: Factory Farming Could Cause A Catastrophic Pandemic. The Huffington Post. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.huffingtonpost.com/kathy-freston/flu-season-factory-farmin_b_410941.html
  12. Ries, B. (23. Februar 2010). New study shows factory farms breed mutated superbugs with antibiotic feed. The Daily Loaf. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://blogs.creativeloafing.com/dailyloaf/2010/02/23/new-study-shows-factory-farms-breed-mutated-superbugs-antibiotic-feed/
  13. Kohanski, M. A., DePristo, M. A. & Collins, J. J. (3. Januar 2010). Sublethal Antibiotic Treatment Leads to Multidrug Resistance via Radical-Induced Mutagenesis. ScienceDirect. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.cell.com/molecular-cell/fulltext/S1097-2765%2810%2900028-6
  14. Keim, B. (11. Februar 2010). Antibiotics Breed Superbugs Faster Than Expected. Wired. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.wired.com/wiredscience/2010/02/mutagen-antibiotics/
  15. Goodland, R. & Anhang, J. (Dezember 2009). Livestock and Climate Change. World Watch Institute. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.worldwatch.org/node/6294
  16. Mohr, N. (August 2005). A New Global Warming Strategy: How Environmentalists are Overlooking Vegetarianism as the Most Effective Tool Against Climate Change in Our Lifetimes. EarthSave. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.earthsave.org/globalwarming.htm
  17. Shindell, D. T., Faluvegi, G., Koch, D. M., Schmidt, G. A., Unger, U. & Bauer, S. E. (30. Oktober 2009). Improved Attribution of Climate Forcing to Emissions. Science 326, 716-178.
  18. Ruminant Livestock. (8. März 2006). U.S. EPA. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.epa.gov/rlep
  19. American Society of Agronomy (24. Juni 2010). Scientists question EPA estimates of greenhouse gas emissions. PHYSORG.com. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.physorg.com/news196618186.html
  20. Scientists Question EPA Estimates Of Greenhouse Gas Emissions (25. Juni 2010). Redorbit. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.redorbit.com/news/science/1884745/scientists_question
    _epa_estimates_of_greenhouse_gas_emissions/

  21. Greenhouse Gases FAQ (23. Februar 2010). National Oceanic and Atmospheric Administration National Climatic Data Center. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.ncdc.noaa.gov/oa/climate/gases.html
  22. Ziggers, D. (13. Juli 2009). Fermented corn, a superior and storable animal feed. Feed Technology. Abgerufen am 11. Januar 2011 von
    http://www.grainpro.com/pdf/PU2043PV0709%20-%20Fermented%20Corn%20for%20Animal%20Food.pdf
  23. Quinn, P. K. (25. März 2008). Short-lived pollutants in the Arctic: their climate impact and possible mitigation strategies. University of Washington. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.atmos.washington.edu/~sgw/PAPERS/2008_Quinn.pdf
  24. American Chemical Society (21. April 2010). Animal feed worse than traffic for San Joaquin Valley smog. PHYSORG.com. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.physorg.com/news191076164.html
  25. Pomerance, R. (28. Januar 2009). The Urgency of Methane Reduction: The Arctic Drama. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://methanetomarkets.org/documents/events_steer_20090127_plenary_pomerance.pdf
  26. Bice, K., Eil, A., Habib, B., Heijmans, P., Kopp, R., Nogues, J. et al. (Januar 2009). Black Carbon A Review and Policy Recommendation. Princeton University, Woodrow Wilson School of Public & Internal Affairs. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://wws.princeton.edu/research/PWReports/F08/wws591e.pdf
  27. Rearing cattle produces more greenhouse gases than driving cars, UN report warns (2006). FAO. Abgerufen am 11. Januar 2011 von UN News Centre http://www.un.org/apps/news/story.asp?newsID=20772&CR1=warning
  28. Steinfeld, H., Gerber, P., Wassenaar, T., Castel, V., Rosales, M. & de Haan, C. (2006). Livestock’s Long Shadow, S. xxi. FAO. Abgerufen am 11. Januar 2011 von ftp://ftp.fao.org/docrep/fao/010/a0701e/a0701e00.pdf
  29. ibid, S. xxii.
  30. Big-Fish Stocks Fall 90 Percent Since 1950, Study Says (15. Mai 2003). National Geographic News. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://news.nationalgeographic.com/news/2003/05/0515_030515_fishdecline.html
  31. Proceedings of the National Academy of Sciences [PNAS] (8. September 2009). Half Of Fish Consumed Globally Is Now Raised On Farms, Study Finds. ScienceDaily. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.sciencedaily.com/releases/2009/09/090907162320.htm
  32. Holloway, M. (September 2002). Blue Revolution. Discover. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://discovermagazine.com/2002/sep/featblue
  33. Hance, J. (30. Oktober 2008). One-third of global marine catch used as livestock feed. Ein Artikel über einen Bericht im Annual Review of Environment and Resources. Mongabay.com. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://news.mongabay.com/2008/1030-hance_fish.html
  34. Watson, P. (2. Juni 2008). The Costliest Catch. Sea Shepherd Conservation Society. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.seashepherd.org/news-and-media/editorial-080602-1.html
  35. Biodiversity (n.d.). Abgerufen am 11. Januar 2011 von der Sustainable Table Website http://www.sustainabletable.org/issues/biodiversity/
  36. ibid 33, S. xxi.
  37. Facts about Pollution from Livestock Farms (n.d.) Abgerufen am 11. Januar 2011 von Natural Resources Defense Council Website http://www.nrdc.org/water/pollution/ffarms.asp
  38. Shapley, D. (24. September 2008). One Farm. More Pollution Than Houston, Texas. The Daily Green. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.thedailygreen.com/healthy-eating/eat-safe/factory-farms-47092401
  39. Humane Farming Association [HFA] (2010). Factory Farming: The True Costs. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.all-creatures.org/articles/ar-factoryfarming.html
  40. Fahrenthold, D. A. (1. März 2010). Manure becomes pollutant as its volume grows unmanageable. The Washington Post. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2010/02/28/AR2010022803978.html
  41. Dumping on manure, chemical fertilizer (1. März 2010). The Baltimore Sun. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://weblogs.baltimoresun.com/features/green/2010/03/pick_your_water_poison_animal.html
  42. Bruckner, M. (2010). The Gulf of Mexico Dead Zone. Carleton College, Sience Education Resource Center. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://serc.carleton.edu/microbelife/topics/deadzone/
  43. 40 tons of dead fish removed off Brazilian coast (28. Februar 2010). Thaindian. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.thaindian.com/newsportal/enviornment/40-tons-of-dead-fish-removed-off-brazilian-coast_100327856.html
  44. The pollution of Rio (n.d.) Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.riodetails.com/the-pollution-of-rio/
  45. Aquaculture problems: Pollution (n.d.) World Wide Fund for Nature [WWF]. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://wwf.panda.org/about_our_earth/blue_planet/problems/aquaculture/pollution/
  46. Eshel, G. & Martin, P. (Mai 2005). Diet, Energy and Global Warming. The New York Times. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.nytimes.com/imagepages/2008/01/27/weekinreview/20080127_BITTMAN1
    _GRAPHIC.html?ref=weekinreview

  47. Bittman, M. (27. Januar 2008). Rethinking the Meat-Guzzler. Ein Artikel über eine Studie vom National Institute of Livestock and Grassland Science in Japan. The New York Times. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.nytimes.com/2008/01/27/weekinreview/27bittman.html
  48. Going Veggie Can Slash Your Carbon Footprint: Study (Oktober 2008). EarthSave 19(5). Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.earthsave.org/news/goingveggie.htm
  49. Organic: A Climate Saviour? (August 2008). Foodwatch. Abgerufen am 11. Januar 2011 von
    http://www.foodwatch.de/foodwatch/content/e6380/e24459/e24474/foodwatch_report_on_the
    _greenhouse_effect_of_farming_05_2009_ger.pdf

  50. Rifkin, J. (n.d.) Feed the World, Why eating meat is a major cause of world hunger - and going vegetarian is a solution. Viva! Guides. Abgerufen am 11. Januar 2011 http://www.viva.org.uk/guides/feedtheworld.htm
  51. Bjonnes, R. (Oktober 1996). Food Versus Feed. People’s News Agency. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.prout.org/pna/foodvsfeed.html
  52. Brown, L. R. (2006). Plan B 2.0: Rescuing a Planet Under Stress and a Civilization in Trouble. The Earth Policy Institute. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.earth-policy.org/books/pb2/pb2ch9_ss4
  53. Brown, L. R. (2009). Plan B 4.0: Mobilizing to Save Civilization. The Earth Policy Institute. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.think2100.com/index.php?option=com_content&view=article&id=127
  54. Steinfeld, H., Gerber, P., Wassenaar, T., Castel, V., Rosales, M. & de Haan, C. (2006). Livestock’s Long Shadow, S. 270. FAO. Abgerufen am 11. Januar 2011 von ftp://ftp.fao.org/docrep/fao/010/a0701e/a0701e.pdf
  55. Livestock impacts (n.d.) WWF. Abgerufen am 11. Januar 2011 von
    http://www.wwf.org.uk/what_we_do/changing_the_way_we_live/food/livestock_impacts.cfm
  56. Facts about soy production and the Basel Criteria (n.d.) WWF. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://assets.panda.org/downloads/factsheet_soy_eng.pdf
  57. Rijsberman, F. R. (September 2008). Every Last Drop, Managing our way out of the water crisis. Boston Review. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://bostonreview.net/BR33.5/rijsberman.php
  58. Joshipura, P. (22. April 2010). This Earth Day, go vegan. The Guardian. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.guardian.co.uk/commentisfree/cif-green/2010/apr/22/earth-day-vegan
  59. Statistics (2011). Stockholm International Water Institute. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://www.siwi.org/sa/node.asp?node=159
  60. Pimentel, D., Berger, B., Filiberto, D., Newton, M., Wolfe, B., Karabinakis, E. et al. (Oktober 2004). Water Resources: Agricultural and Environmental Issues. BioScience [Elektronische Version] 54(10), 913. Abgerufen am 11. Januar 2011 von http://webpub.allegheny.edu/employee/t/tbensel/FSENV201S2010/Ag_Readings/Water%20Resources%20-%20Agricultural%20and%20Environmental%20Issues.pdf
Links zu diesem Thema
 
Viehwirtschaft: die Fakten
 
Massentierhaltung – ein entscheidendes Problem der Umweltverschmutzung
 
Die Ernährungskrise entsteht durch Fleischkonsum
 
Die Viehwirtschaft ist heute die größte Einzelquelle von Methan
 
20.000 bis 40.000 Liter Wasser für die Produktion von einem Kilo Rindfleisch
 
Dr. Rajendra K. Pachauri – Globale Erwärmung: die Auswirkungen der Fleischproduktion und des Fleischverzehrs auf den Klimawandel
 
Planet Erde: unser liebevolles Zuhause: Der Schuldige der rapide schwindenden globalen Artenvielfalt: die Viehzuchtindustrie
 
Die Nutztieraufzucht vernichtet Wälder und treibt den Klimawandel an in Australien und anderswo

  Lösungen – Biologisch-vegane Ernährung 
 Fakten zum Klimawandel – Anderes