email to friend  Per E-Mail an einen Freund senden   Wenn Sie dieses Video in Ihrem Blog oder Ihrer persönlichen Homepage aufnehmen wollen, klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um den Quellcode zu kopieren.  Quellcode kopieren   Drucken
( 29 MB )

Belgien unterstützt „The Big Ask“

Friends of the Earth setzt sich seit 2005 mit der Kampagne „The Big Ask“ für sofortiges Handeln gegen den Klimawandel ein. Nach ihrem Erfolg in England hat sich die Bewegung auf 16 andere europäische Länder und Japan ausgeweitet. Kürzlich kam „The Big Ask” nach Belgien, wo unsere Vereinsmitglieder durch das Verteilen von SOS-Flyern mitmachten.
Sprecher Thom Yorke, Lead-Singer der beliebten englischen Band Radiohead, unterstützt gemeinsam mit den belgischen Prominenten Tom Kestens, Stef Kamil Carlens und anderen die Kampagne.

Koen Cornelis – Friends of the Earth Flandern und Brüssel: Was ist „The Big Ask“? Ganz einfach: die Forderung eines bindenden Gesetzes, das es zur Pflicht macht, die Treibhausgasemissionen jährlich um einen bestimmten Prozentsatz zu senken. In Belgien sind das 3 % pro Jahr, 30 % bis 2030 und 90 % bis 2050.

STIMME: Der bekannte belgische Filmregisseur Nic Balthazar rief die belgischen Bürger auf, sich an einem neuen Klimavideo über die Notlage des Planeten zu beteiligen. 6.000 Teilnehmer beantworteten seinen Aufruf, und kleideten sich in Rot, um die Buchstaben SOS zu bilden.
Der einfache Zweck von „The Big Ask“ ist es, Menschen zu bestärken, fordernde Fragen zu stellen, um ihre Regierungen zum Handeln für den Planeten herauszufordern.

Nic Balthazar – Belgischer Flimregisseur: In der Tat gibt es viele verschiedene Ursachen für die globale Erwärmung und die Zerstörung des Klimas. Und der exzessive Fleischkonsum scheint für ein Fünftel der Treibhausgase verantwortlich zu sein.

Supreme Master TV/Belgien: Was können wir und die Zuschauer zuhause tun, um diese Welt zu einem besseren Ort zu machen?

Koen Cornelis – Friends of the Earth Flandern und Brüssel: Zuallererst kann man natürlich „The Big Ask“ unterstützen. Aber was man selbst tun kann, ist, weniger Fleisch zu essen.

Um mehr über die Big Ask-Initiative zu erfahren, besuchen sie bitte www.thebigask.eu

STIMME: Hut ab vor Friends of the Earth und allen besorgten Prominenten und belgischen Bürgern, die bei „The Big Ask“ mitmachen. Ihre kreative und erfolgreiche Initiative zeigt wirklich, dass der Einsatz für einen besseren Planeten Spaß machen und cool sein kann – was auch für den Vegetarismus gilt.


Arktisches Meereis könnte Rekordtief erreichen.


Das National Snow and Ice Data Center in Colorado, USA, teilte mit, dass das arktische Meereis in diesem Jahr den zweitniedrigsten zu verzeichnenden Wert erreicht hat. Jüngste Satellitendaten zeigen, dass die Eisfläche derzeit auf 5,26 Mio. qkm geschrumpft ist. Da die Schmelzsaison noch drei Wochen anhält, besteht Experten zufolge noch die Möglichkeit, dass das letztjährige Rekordtief überschritten wird.

Danke, geschätzte Wissenschaftler, für diese dringliche Information. Wir beten, dass die Menschheit effektive Maßnahmen ergreift, die den Verlauf solcher Ereignisse ändern, und das wichtige Gleichgewicht unseres Planeten wiederherstellen.

http://www.spa.gov.sa/English/details.php?id=585474 


Globale Erwärmung verstärkt Wirkung der Hurrikans im Atlantik


Die US-Klimaforscherin Dr. Amanda Staudt ist Autorin des jüngsten Berichts „Erhöhte Anfälligkeit für Hurrikans: Warnung vor globaler Erwärmung für die Golf- und Atlantikküste der USA.“ Im Bericht heißt es, dass das zerstörerische Potential der Tropenstürme im Nordatlantik seit den 1970ern um rund 50 % zugenommen hat und dass eine kontinuierliche Erwärmung des Klimas die Bedingungen für noch stärkere Stürme in den östlichen und südlichen Bundesstaaten liefert. Dieser Bericht kommt zu einer Zeit, da die Regenfälle des Tropensturms Fay vergangene Woche den Süden und Osten der USA überflutet haben, und  Hurrikan Gustav bald das Land erreicht.

Danke, Dr. Staudt, für den Bericht, der uns an die unmittelbare Notwendigkeit gemahnt, uns gut und selbstlos um die Erde kümmern müssen. 

http://www.ens-newswire.com/ens/aug2008/2008-08-25-092.asp, http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601086&sid=anZ.R.C_LkNo&refer=latin_america yogini


Ernteverlust möglich durch Dürre im Westen Javas


Der indonesischen Landwirtschafts- und Ackerbaubehörde in Cirebon zufolge könnte die diesjährige extreme Trockenperiode in 12 Bezirken zu Ernteausfällen vonf über 4.000 ha Reis führen, was ein Ernte- und Einkommensverlust für mehr als 12.000 Bauern mit sich brächte. Die Wasserreserven sind so gering, dass nicht jedes Feld bewässert werden kann, und Wasserverteilungssysteme wurden aufgrund des Niederschlagsmangels beschädigt.

Wir wünschen den Menschen auf Java eine Ernte, die ihre Bedürfnisse deckt, während wir für weltweiten Wandel beten, um die kostbaren Wasserreserven zu schützen, damit alle reichlich Nahrung haben. 

http://www.thejakartapost.com/news/2008/08/21/severe-drought-hits-cirebon-farmers.html 


Journalistin eines führenden US-Magazins empfiehlt einen fleischlosen Planeten


Nancy Shute, die für das Nachrichtenmagazin U.S. News & World Report schreibt, verfasste kürzlich den Artikel „Was werden wir in einer hungrigeren Welt essen?“ in dem sie den Nutzen des globalen Vegetarismus hervorhob. Nancy Shute erklärte, dass der Fleischverzehr die Umwelt verschmutzt und die Ursache der Erderwärmung ist, und dass er aufgrund der hohen benötigten Menge an Getreide zur Verfütterung an Tiere unwirtschaftlich ist. Dies sei eine Methode, die es schwieriger macht, einen Planeten zu ernähren, der bis 2050 9 Mrd. Menschen umfasst. Sie sagte: „Es würde natürlich Sinn machen, wenn die ganze Welt vegetarisch lebt: Eine pflanzliche Ernährung ist gesünder, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher.“

Nancy Shute und dem US News & World Report, danken  wir für diese eindeutig präsentierten Erkenntnisse und die praktische Lösung. Mögen Ihre Leser ebenfalls die vielen Vorteile einer tierfreien vegetarischen Ernährung erkennen - sowohl die persönlichen als auch die für den Planeten.

 http://www.usnews.com/articles/science/plants-animals/2008/07/24/what-will-we-eat-in-a-hungrier-world_print.htm