email to friend  Per E-Mail an einen Freund senden   Wenn Sie dieses Video in Ihrem Blog oder Ihrer persönlichen Homepage aufnehmen wollen, klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um den Quellcode zu kopieren.  Quellcode kopieren   Drucken

Welt ohne Frösche: Kombination von Bedrohungen könnte Fröschen den Garaus machen

Gründe für den Rückgang der Amphibien gesucht. Während die Internationale Union für Naturschutz (IUCN) mitteilt, dass derzeit fast 1/3 aller 6.000 bekannten Amphibien-Arten, darunter Frösche, Kröten und Lurche, vom Aussterben bedroht sind, suchen Wissenschaftler nach den Ursachen. In einer Studie der Universität Stanford in Kalifornien, USA, stieß man auf die globale Erwärmung als eine Ursache, da ausgetrocknete Teiche keinen Lebensraum mehr für Lurche bieten.

Bei anderen Studien wurden Rückstände des weitverbreiteten Herbizids Atrazine in bis zu 57 der Ströme in den USA festgestellt. Dieses schwächt das Immunsystem von Fröschen und führt zu ihrem vorzeitigen Tod. Wir sind der Internationalen Union für Naturschutz und anderen Wissenschaftlern dankbar für diese Beobachtungen. Mögen wir mit der Gnade des Himmels alle irdischen Mitbewohner, die unserer Obhut anvertraut wurden, besser schützen.

Neue UN-Initiative, die den Regierungen hilft, Klimawandelprobleme anzupacken

UN finanziert Klimaschutz. Das UN-Entwicklungsprogramm kündigte beim jüngsten Weltgipfel der Regionen zum Klimawandel ein neues Projekt an, das Entwicklungsländern helfen soll, mit den Herausforderungen der globalen Erwärmung fertig zu werden. Regierungen und Verwaltungen werden Gelder bereitgestellt, um mit den Klimabedingungen umzugehen und gleichzeitig die Armut zu reduzieren und die Lebensgrundlage der Menschen zu verbessern. Bravo und den Segen des Himmels, UN-Entwicklungsprogramm, für diese Initiative zur Unterstützung jener, die am stärksten von der globalen Erwärmung betroffen sind. Mögen wir alle in ähnlicher Weise fürsorglich handeln und den blühenden Zustand der Erde wiederherstellen.
 
Forscher im Fluge finden Wasservögel des Staates im Abnehmen

Australische Forscher analysieren Vogelbestände. Professor Richard Kingsford und seine Kollegen von der Universität New South Wales führen die bislang weltweit größte Studie über den Bestand von Wasservögeln durch. Sie wollen die Vögel in jedem bedeutenden Feuchtgebiet und Fluss in Australien zählen. Vorzeitige Ergebnisse zeigen einen Rückgang des Bestands der Wasservögel in Victoria um 80 % in den letzten 25 Jahren. Die Wissenschaftler glauben, dass Störungen und eine unsachgemäße Nutzung der natürlichen Fließgewässer die Hauptgründe für den Schwund sind. Professor Kingsford und Team, Beifall für Ihre Fürsorge für die Natur und für unsere tierischen Bewohner. Wir wünschen Ihrem Projekt allen Erfolg und viel Nutzen für unsere Umwelt.

Bürgermeister befiehlt Stadtregierung, umweltfreundlich zu werden

Stadt im Süden der USA bemüht sich um Umweltschutz. Bürgermeister John Peyton von Jacksonville, Florida, USA, unterzeichnete kürzlich eine Verfügung über eine stadtweite nachhaltige Politik, durch die die grünen Praktiken der Stadt in den letzten Jahren - wie z.B. Reduzierung des Papierverbrauchs sowie Solarenergienutzung im Rathaus - ausgedehnt werden sollen. Die neuen Maßnahmen umfassen umweltfreundliche Baunormen und Recyclingverfahren. Außerdem sollen alle Ratsmitglieder Laptops verwenden, mit denen Sie Online-Zugang haben, um noch mehr Papier zu sparen. Wir ziehen unseren grünen Hut, Bürgermeister Peyton, für Ihr Engagement zugunsten eines zukunftsfähigen Lebens! Möge Ihre reizende Stadt mit dem Segen des Himmels erfolgreich Praktiken annehmen, die allen Lebensformen auf Erden gut tun.

MIT-Professor bombardiert Ingenieure mit Nachweis des Klimawandels
Erdrückende Beweise für den Klimawandel. Dr. Ron G. Prinn, Professor für Atmosphären-forschung am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA sprach kürzlich auf einer Fachtagung vor Ingenieuren über die Dringlichkeit der globalen Erwärmung. Er erklärte, dass die in die Atmosphäre freigesetzte Methanmenge durch ein Auftauen des Permafrostes in der nördlichen Tundra 80 Mal höher wäre als der jährliche Methanausstoß, und dass dadurch die Temperatur weltweit um 4° C ansteigen würde, was einem Anstieg des Meeresspiegels um 5 m gleichkäme. Aufrichtigen Dank, Dr. Prinn, für diese Informationen über den schlimmen Zustand unseres Planeten. Möge Ihre noble Arbeit andere dazu inspirieren, jetzt zu handeln und das Gleichgewicht der Biosphäre wiederherzustellen.