Stoppt die Grausamkeit gegenüber Tieren: Mercy For Animals ermittelt: tödliche Nutztierfarmen – Teil 1/2   
Teil 1 ( 51 MB )
Teil 2 ( 47 MB )



Die Bilder der folgenden Sendung sind sehr aufwühlend und könnten die Zuschauer ebenso belasten wie uns. Wir müssen jedoch die Wahrheit über die Grausamkeit an Tieren zeigen.

 

Heute zeigen wir Ihnen bei Stoppt die Grausamkeit an Tieren verdeckt aufgenommenes Filmmaterial von Mercy For Animals, das die absolut schrecklichen Zustände hinter den verschlossen Türen von Massenviehzuchtbetrieben zeigt.

Mercy For Animals ist eine gemeinnützige Tierschutzorganisation mit Sitz in den USA, die 1999 von Herrn Nathan Runkle gegründet wurde. Seither ist die Gruppe gewaltig gewachsen und hat nun 35.000 Mitglieder und Unterstützer. Als eine der führenden Organisationen ihrer Art in den Vereinigten Staaten konzentriert sich Mercy for Animals auf Untersuchungen, auf versteckte Ermittlungen, Rettungsaktionen, auf Öffentlichkeitsarbeit und Werbekampagnen, um das öffentliche Bewusstsein für das Leid der Tiere und die Notwendigkeit seiner sofortigen Beendigung zu schärfen.

Das erste Video von Mercy For Animals, aus dem wir Auszüge zeigen, trägt den Titel: „Die Gräuel der Brutbetriebe”.

Manche verbinden die Eierproduktion vielleicht nicht mit Gewalt, mit Missbrauch und Töten, aber das ist die Realität in diesem gewissenlosen Gewerbe.

 

Die Gräuel der Brutbetriebe

 

Das Filmmaterial, das Sie gleich sehen, wurde mit einer versteckten Kamera im weltgrößten Brutbetrieb für Eier legende Küken aufgenommen. Zwei Wochen lang dokumentierte unser Ermittler für Mercy For Animals verdeckt die systematischen Grausamkeiten, denen die Küken in diesem Brutbetrieb ausgesetzt sind.

Diese Arbeiter, die „Sexer” genannt werden, trennen auf grobe Art die männlichen von den weiblichen Küken. Diese männlichen Küken sind für den Betrieb nutzlos, denn sie legen keine Eier und werden auch nicht groß uns wachsen auch nicht schnell genug, um wegen ihres Fleisches profitabel zu sein.

Diese männlichen Küken werden getötet, indem man sie lebendig in einen Fleischwolf wirft. Solche Tötungsmethoden sind in diesem Gewerbe die Norm. Fast 150.000 männliche Küken werden täglich in diesem Betrieb auf diese Weise getötet.

Diese Maschine entfernt mit einem Laser einen Teil des Schnabels der Küken. Die Küken werden mit dem Kopf voran in diese rotierende Maschine gesetzt. Der Schnabel von Vögeln ist voller Nervenenden; diese Prozedur kann sowohl akute als auch chronische Schmerzen bereiten.

Diese Industriemaschine trennt die frisch geschlüpften Küken von ihren Eierschalen. Die Küken werden grob auf sich bewegende Laufbänder geschüttet, die sie zum Sortieren, Schnabel kürzen und zum Töten der Männchen weiterbefördern.

Viele Küken werden durch die Sortiermaschine verletzt und getötet. Dieses Küken fiel durch die Sortiermaschine und blieb in einem Haufen Eierschalen zum Sterben auf dem Fabrikboden liegen.

Noch lebend fiel dieses Küken durch die Sortiermaschine und durchlief einen Waschvorgang mit kochendem Wasser.

 

Manche verfangen sich darin. (Ja.) Manche fallen auf den Boden und werden nass, dann sind sie nicht brauchbar. Dieses Ende der Maschine ist zum Waschen von Tabletts. Und wenn sie sich darin verklemmen, werden sie hinausgewaschen; und so kommt es, dass sie dort drin sind.

Die Arbeiter behandeln die Tiere grob und ohne große Rücksicht auf ihr Wohlbefinden. Diese Arbeiter sortieren die Küken aus, schauen nach kranken, verletzten und deformierten Vögeln.

Die Grausamkeiten, die Sie gesehen haben, sind keine Einzelfälle, sondern sind diesem Gewerbe eigen und weitverbreitet.

Bitte denken Sie an diese Küken, wenn Sie sich das nächste Mal zum Essen hinsetzen. Sie können dazu beitragen, diese unnötige Grausamkeit zu beenden, indem Sie sich der mitfühlenden veganen Ernährung zuwenden.

 

Das nächste Video von Mercy For Animals, aus dem wir Ausschnitte zeigen, trägt den Titel „Die dunkle Seite der Milchproduktion”. Die Behandlung der sanften Kühe in diesem Milchviehbetreib ist extrem herzlos und zutiefst erschütternd.

 

Die dunkle Seite der Milchproduktion

 

Neue verdeckte Ermittlungen von Mercy For Animals führen Sie hinter die verschlossen Türen des größten New Yorker Milchviehbetriebs, wo Sie Kühe sehen, die zu krank oder verletzt sind zum Stehen; wo den Kälbern ohne Schmerzmittel die Hörner abgebrannt und die Schwänze abgeschnitten werden, Kühe, die an unbehandelten Infektionen und offenen Wunden leiden, neugeborene Kälber, die von ihren Müttern weggezerrt werden, und Kühe, die völlig überfüllte und verdreckte Lebensbedingungen ertragen müssen.

 

Hier verwendet ein Arbeiter ein heißes Brenneisen, um die Hörner des Kalbes auf schmerzhafte Art abzubrennen - ein üblicher Vorgan im Milchgewerbe, der als Enthornung bekannt ist.

Es wurde kein Betäubungsmittel benutzt, um die Schmerzen des Kalbes bei dieser rauen und invasiven Verstümmelung zu verringern. Der Arbeiter sticht ihm den Finger ins Auge und versucht, es auf grausame Weise zu bändigen und zu kontrollieren. Es ist offensichtlich, dass das Kalb leidet, denn es brüllt laut, atmet angestrengt und bemüht sich verzweifelt zu entkommen.

Beim Kürzen des Schwanzes werden die empfindliche Haut und die Schwanzknochen des Kalbes durchschnitten. Die American Veterinarian Medical Association [Vereinigung der amerikanischen Tierärzte] missbilligt das Schwanzkürzen als unnötig und schmerzhaft.

Kühe mit offenen Wunden, eitrigen Entzündungen, geschwollenen Gelenken und anderen Verletzungen waren ein üblicher Anblick in diesem Massen-Milchviehbetrieb. Diese Kuh leidet an einem Gebärmuttervorfall. Der Ermittler von MFA (Mercy For Animals) machte seinen Kollegen auf den schmerzhaften Zustand dieser Kuh aufmerksam. Dennoch musste sie noch weitere zwei Wochen leiden.

 

Viele Wunden waren kotverschmiert. Die meisten dieser verletzten Tiere erhielten keine tierärztliche Versorgung, was aus den fortgeschrittenen Stadien ihrer Verletzungen offensichtlich wird.

Eiter tropft aus dieser infizierten Wunde. Kühe, die zu krank oder zu verletzt sind, um zu gehen, heißen „festliegende Rinder”. In diesem Massenviehzucht- Betrieb ließ man viele festliegende Kühe Tage oder Wochen leiden. Man sieht Spuren im umgebenden Stroh, die bezeugen, dass sich diese festliegende Kuh längere Zeit bemüht hat aufzustehen.

Diese erschöpfte Kuh fällt hin auf dem Weg in den Melkbereich. Die Arbeiter treten und schlagen sie, um sie zum Aufstehen zu zwingen.

 

Nach einer kurzen Mitteilung kehren wir zurück und zeigen weitere Auszüge aus „Die dunkle Seite der Milchproduktion“, verdeckt durchgeführte Ermittlungen über das barbarische Milchgewerbe.

 

Bitte bleiben Sie bei Supreme Master Television. Sie sehen die Serie Stoppt die Grausamkeit an Tieren auf Supreme Master Television.

 

Unsere heutige Sendung zeigt Ihnen Filmmaterial von verdeckten Ermittlungen, durchgeführt von Mercy For Animals. Wir konzentrieren uns auf den Schutz von Nutztieren, denn das ist der Bereich, wo in unserer Gesellschaft die meisten Tiere missbraucht, getötet und ausgenutzt werden.

 

Über neun Milliarden Kühe, Schweine und Küken werden in den Vereinigten Staaten jedes Jahr als Nahrungsmittel getötet. Weltweit sind das über 50 Milliarden Nutztiere!

Und alle diese Tiere sind einzigartige Einzelwesen mit eigener Persönlichkeit, mit Bedürfnissen und Interessen.

Daher macht sich Mercy For Animals daran, die Grausamkeiten aufzudecken, die in der Massenviehwirtschaft und in Schlachthäusern stattfinden, und die Verbraucher zu inspirieren, zu einer gesunden und mitfühlenden Pflanzenkost überzugehen.

Kürzlich dokumentierte ein Ermittler von Mercy For Animals die Arbeitsweise des größten Milchviehbetriebs im Staat New York, USA, in dem mehr als 7.000 Kühe gefangen gehalten werden. Unter anderem wurde festgestellt, dass Arbeiter die Kühe und Kälber heftig schlagen und Elektro- schocker verwenden. Die unschuldigen Rinder sahen selten, falls überhaupt, die Sonne oder atmeten frische Luft.

Wir fahren nun fort mit weiteren Auszügen aus „Die dunkle Seite der Milchproduktion”, die das Innere des vollkommen inhumanen Betriebes zeigt.

 

Die dunkle Seite der Milchproduktion

 

Kühe sind extrem sanfte und anhängliche Tiere, und speziell Mutter und Kind haben eine starke Bindung. Wie alle Säugetiere produzieren Kühe Milch für Ihre Jungen; die im Milchgewerbe geborenen Kälber werden jedoch ein paar Tage nach ihrer Geburt von ihren Müttern weggezerrt.

Hier trennen Arbeiter die neugeborenen Kälber von ihren Müttern, indem sie die Babys in abgeschlossene Ställe zerren. Das ist das letzte Mal, dass diese kleinen Kälbchen ihre Mütter sehen. Viele Mütterkühe brüllen verzweifelt, nachdem ihnen die Kälber weggenommen wurden. Die Arbeiter in der Milchindustrie bestätigen das seelische Trauma, das diese Trennung verursacht.

Werden sie (die Kühe) jemals böse, wenn Sie ihnen ihre Kinder wegnehmen? (Ja.) Manche Kühe ja, (Ja.) sie werden verrückt. Was? Sie? Manche Kühe werden verrückt, wenn ich ihnen die Babys wegnehme.

Dieses sterbende Kalb brüllt verzweifelt, während es langsam stirbt. Männliche Kälber sind im Milchgewerbe unerwünscht, denn sie produzieren keine Milch. Sie werden oft eingesperrt und wegen ihres Kalbfleisches getötet. Verängstigte Tiere, die in Panik sind, werden oft von Arbeitern auf Viehtransporter geladen, die sie schlagen, treten und ihnen Elektroschocks versetzen.

Links ist ein Arbeiter zu sehen, der auf missbräuchliche Weise die Kühe mit Elektroschockern behandelt. Diese Kühe, die in Panik sind, rutschen auf dem Betonboden aus, während sie vom Transporter springen. Solch gefährliches Entladen kann die Tiere verletzen.

Misshandlungen von Tieren sind in der Massentierhaltung üblich.

Während er also unten war und kalt, ging ich hinter ihn und fing an, ihm in die Eier zu treten. Das ist das fünfte Mal. Das nächste Mal kriegst du einen Fausthieb. Deshalb habe ich wahrscheinlich so schlimme Arthritis in dieser Hand. Vom Kühe schlagen? Wahrscheinlich.

 

Ungefähr neun Millionen Kühe werden jährlich in der Milchproduktion der Vereinigten Staaten gebraucht. Der größte Teil von ihnen lebt unter ähnlichen Lebensbedingungen wie hier. Tagein, tagaus sind die Kühe in diesem industriellen Viehbetrieb gezwungen, auf Betonboden zu stehen, der bedeckt ist von einer Mischung aus Kot und Urin.

Ohne Zugang zu offenen Weiden werden den Kühen in den Massentierzuchtbetrieben fast alle ihre natürlichen Verhaltensweisen verweigert oder zunichte gemacht.

Dreckige Lebensbedingungen sind die Norm in dem Gewerbe. Gülle bedeckt den Boden um den Melkbereich herum. Ein Großteil der heutigen Milchkühe erduldet es mehrmals täglich, in einem Bereich wie diesem gemolken zu werden.

Die Kühe werden in Reihen kleiner Stände gesperrt. Ein Arbeiter geht an ihnen vorbei und legt die Milchpumpen an das Euter der Kühe an. Diese Kühe, die Beinverletzungen haben und mit Kot bedeckt sind, sind gezwungen beim Melken auf dem harten Betonboden zu stehen. Eine Kuh produziert im Durchschnitt über 36 Kilo Milch täglich. Das ist eine unnatürlich große Menge, die durch genetische Manipulation und Hormonspritzen erzeugt werden.

Die Kühe erhielten routinemäßig Spritzen mit Posilac, einem Wachstumshormon, das zur Erhöhung der Milchproduktion verwendet wird. Studien weisen darauf hin, dass die Verwendung solcher Wachstumshormone verstärkt Lahmheit bei Kühen und Krebsrisiken bei Menschen hervorruft.

 

Die Körper toter Kühe und Kälber waren in diesem Massenviehbetrieb ein ganz gewöhnlicher Anblick.

Diesen Kühen waren die Bedingungen in den Massenviehzuchtbetrieben einfach zu viel. Mit etwa 5 Jahren - einem Bruchteil ihrer natürlichen Lebenserwartung - werden die verbrauchten Kühe ins Schlachthaus gefahren. Die leblosen Körper dieser Milchkühe veranschaulichen die Grausamkeit und den Missbrauch in der modernen Milchproduktion.

 

Kühe sind neugierige, intelligente und verspielte Tiere, die sehr gut in der Lage sind, Freude, Furcht und Schmerz zu erleben, genau wir Hunde und Katzen.

Die Verbraucher haben eine enorme Macht, diesen Missbrauch zu beenden. Wenn Sie beunruhigt sind durch das, was Sie gesehen haben, dann geben Sie bei Ihrer nächsten Mahlzeit der Güte den Vorzug vor der Grausamkeit, indem Sie sich vegan ernähren.

Weitere Informationen finden Sie auf ChooseVeg.com.

 

Unsere tiefe Dankbarkeit gilt den Ermittlern von Mercy For Animals, Nathan Runkle und allen anderen Mitarbeitern und Ehrenamtlichen für ihre selbstlose, mutige und engagierte Arbeit, die Gräuel der Eier-, der Milch- und der Fleischindustrie aufzudecken.

Nächsten Dienstag zeigen wir auf Stoppt die Grausamkeit an Tieren den zweiten Teil unserer Sendung, die sich auf andere Ermittlungen von Mercy For Animals konzentriert.

Möge die Menschheit erweckt und mit bedingungsloser Liebe und Mitgefühl für alle Wesen gesegnet werden, so dass die Einrichtungen, die wir heute gesehen haben, auf Dauer schließen.

Bitte gehen Sie heute zu einer gesunden und liebevollen biologisch veganen Ernährung über und seien Sie ein wahrer Sachwalter des Lebens!

 

Weitere Einzelheiten über Ermittlungen von Mercy For Animals finden Sie auf www.MercyForAnimals.org/Investigations.aspx

Informationen über die vegane Ernährung sind erhältlich unter ChooseVeg.com

 

Nachdenkliche Zuschauer, danke, dass Sie heute unsere Sendung gesehen haben. Als Nächstes kommt Erleuchtende Unterhaltung, nach Bemerkenswerte Nachrichten. Mögen alle Tiere für immer vom Himmel gesegnet werden.


Links zu diesem Thema
 
Stoppt die Grausamkeit gegenüber Tieren: Nathan Runkle, Gründer von "Mercy for Animals" – Teil 1 von 2
 
Stoppt die Grausamkeit gegenüber Tieren: Lebendig gehäutet: Interview mit dem Direktor von "Skin Trade" Shannon Keith
 
Stoppt die Grausamkeit gegenüber Tieren: Hunde und Katzen sind unsere Freunde – nicht Nahrung oder Mode
 
Stoppt die Grausamkeit gegenüber Tieren: "Erdenbewohner: stellt die Verbindung her" mit dem Schauspieler und Oscar-Preisträger Joaquin Phoenix – Teil 1 von 6
 
Faulspiel – Eine preisgekrönte Dokumentation von "Mercy for Animals"
 
Stoppt die Grausamkeit gegenüber Tieren: Ein Leben lang hinter Gittern: Die endlosen Tränen von Mutterschweinen
 
Gänsestopfleber: Zwangsernährung auf dem Prüfstand
 
Opfer eines faulen Spiels: Hühner, verdammt zu einem Leben in schmutzigen Tierfabriken
 
Stoppt die Grausamkeit gegenüber Tieren: "Demütiges Schweigen" von der Vereinigung von Lebens- und Umweltschützern
 
Eine Stimme für die Unschuldigen – Viva!-Gründerin Juliet Gellatley

 
 
Klimawandel-Konferenz mit der Höchsten Meisterin Ching Hai
Die Höchste Meisterin Ching Hai über den Umweltschutz
Videokonferenz mit der Höchsten Meisterin Ching Hai und TV Mitarbeitern
Bei internationalen Zusammenkünften im Jahr 2008 und 2009 gehaltene Vorträge
Einfaches & nahrhaftes Kochen mit der Höchsten Meisterin Ching Hai
Lichtköstler
Der König & Co.
Aphorismen
Lauftexte zur Auszeichnung des Monats
Konstruktive Lauftexte
Lauftexte zu Frieden und Freiheit
Aphorismen der Höchsten Meisterin Ching Hai
Auszeichnung für hervorragende weltweite Führung